In kurzer Zeit viel erreichen: Fokussierte Psychotherapie
Die Stadtneurotikerin
In kurzer Zeit viel erreichen:
Fokussierte Psychotherapie
Zeitmangel ist ein Zug unserer Zeit. Klein ist der Schritt von der Mehrfach- zur Überbelastung. Wenn dann plötzlich die Psyche streikt, steht der selbe Zeitmangel, der das Problem verursacht hat, therapeutischer Hilfe im Weg. Fokussierte Psychotherapien sind die Antwort darauf.
Wer in der Wirtschaft einen Karriereweg eingeschlagen hat, ist von Zeitknappheit besonders betroffen. Nicht nur Frauen leiden unter einem Übermaß an Belastungen durch Karriere, Kinder, Fitness und Sozial(medial)es. Weiterbildung nicht zu vergessen!
Der Arbeitsdruck ist groß – nicht selten zu groß, um nicht auch psychisch darunter zu leiden. Oder gar in Probleme zu geraten, die überwindbar wären mit einer Psychotherapie. Wenn nicht gerade dafür die Zeit fehlte. Das Wort „Effizienz“ ist in der Sprachwelt der Wirtschaft ein Dauerbrenner. Gerade deshalb passt es so gar nicht in die Welt der Psychotherapie. Diese soll sich ja gerade nicht kommerzialisieren, sondern als Gegengewicht zu Überforderung und Dauerstress funktionieren, um vom Ausbrennen Bedrohte auffangen zu können.
Das Wort „fokussiert“ passt da besser. Mein Konzept der Fokussierten Psychotherapien habe ich als Antwort auf das wachsende Problem, dass Zeitknappheit den Zugang zu therapeutischer Hilfe verstellt, entwickelt.
Was ich selbst erlebt habe
Mein persönlicher Hintergrund war eigenes Erleben. Vom Elternhaus wurde mir hoher Erfolgsdruck vermittelt. Nach Abschluss von zwei Wirtschaftsstudien machte ich Karriere im Management. Das ging lange Zeit gut. Irgendwann probte die Psyche den Aufstand. Ich leistete Widerstand.
Zuerst hatte ich keine Ahnung, warum es mir immer schlechter ging, obwohl doch alles immer besser wurde. Dann kam die Einsicht, ich muss was tun. Psychotherapie? Dafür hatte ich selbstverständlich viel zu wenig Zeit!
Welche Methoden umfasst Fokussierte Psychotherapie?
Das Prinzip der Effizienz hatte ich im Blut. Schon während meiner psychotherapeutischen Ausbildung konzentrierte ich mich auf Methoden, mit denen man in kurzer Zeit viel erreichen kann – an erster Stelle Kurzzeittherapie.
Traumatherapie hatte mein eigenes Problem gelöst. Auch sie passt ins Konzept der rasch wirksamen Methoden, da sie sich auf ein einziges Problem konzentriert.
Wenn Patienten in der Wartezeit auf einen Therapieplatz ihre Situation verbessern wollen, benötigen sie ein Verfahren, das zeitlich beschränkt ist. Also habe ich mich damit beschäftigt, welchen speziellen Qualifikationen ein solches benötigt und was dabei vermieden werden muss. Daraus habe ich die Interimtherapie entwickelt. Diese Wartezeit-Therapie berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse und Umstände von Menschen, die zeitnah Unterstützung erhalten wollen.
In kurzer Zeit effizient ist auch die Systemische Strukturaufstellung. Oft genügen drei Stunden, um die Perspektive auf sich selbst und auf das System von Bezugspersonen, in das man eingebettet ist, zu verschieben. In der Folge kann man anders handeln als zuvor und beginnen, die Situation zum Besseren zu verändern.